Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
BIM-PlanerIn (8 Tage): Theorie & Praxis Tragwerksplanung
BIM-Grundlagen
In diesem Einführungsmodul erhalten Sie einen fundierten Überblick über die BIM-Arbeitsweise und die einschlägige Terminologie. Die dargestellten Themen zeigen sowohl Potenziale wie auch Grenzen dieser neuen Arbeitsmethodik auf. Damit wird ermöglicht, eine qualifizierte persönliche Einschätzung der Bedeutung von BIM für den konkreten eigenen Arbeitskontext vorzunehmen.
Inhalte
- BIM Grundlagen
- BIM Werkzeuge und Dateiformate
- Integrale Planung im Open-BIM
- BIM Standards
BIM-PlanerIn
Das Modul BIM-PlanerIn, das sich primär an Architekturschaffende und BauingenieurInnen richtet, vermittelt einen kompakten Überblick über das Job-Profil der BIM-Planerin, des BIM-Planers, also derjenigen Person, deren Aufgabe es ist, qualifizierte BIM-Inhalte nach den Vorgaben des BIM-Managements zu produzieren. Einschlägige Werkzeuge, Datenformate und Prozesse werden vorgestellt und vor dem Hintergrund interdisziplinärer Zusammenarbeit detailliert erläutert.
Inhalte:
- Horizontales BIM (4D/5D/6D) nach ÖNORM A 6241-2
- Bestandserhebung
- Modellierung
- Qualitätsmanagement
- ASI-Merkmalserver
Autodesk Revit Basic (3 Tage)
In dieser Einheit lernen Sie die Grundbegriffe des Revit, die Modellierungsmöglichkeiten, Erstellen von Plänen unterschiedlicher Maßstäbe und Detaillierungen, aber auch den Projektaufbau und Administrierung eines Revit Modells.
- Benutzeroberfläche, Anpassung von Projekt- und Programmspezifischen Einstellungen
- Aufbaumöglichkeiten eines Revit Projekts (Geschosse, Achsen, etc.)
- Bauteilorientiertes 3D Modellieren (Wände, Fenster Türen, Geschossdecken, etc.)
- Vorstellung und Anwendung unterschiedlicher Parametrisierungsmöglichkeiten
- Erstellen von Grundrissen, Schnitten, Axonometrien, Perspektiven, Details, etc.
- Ausarbeiten des Modells (Bemaßen, Kotieren, Beschriften von Grundrissen, Schnitten, Details, Ansichten etc.)
- Darstellungsmöglichkeiten der Ausgearbeiteten Ansichten für Entwurf, Einreichung, etc.
- Erstellen und Einstellen von Bauteillisten und Raumlisten
- Zusammenstellung von Layouts
- Verwalten und organisieren des 3D Modells in Revit (Materialien, Strichstärken, Fangpunkten, etc.)
- Exportieren und Importieren von Plänen (Grundrisse, Schnitte, etc.) und Listen
BIM-Software Advanced - Tragwerksplanung (3 Tage)
In diesen Einheiten wird auf die Vorbereitung eines Gebäudedatenmodells zur statischen Berechnung eingegangen. Darauffolgend wird auf die Weiterverwendung des Modells zur Schalungsplanerstellung herangezogen.
- Mögliche Berechnungssoftware
- Vorlagedateien
- Projektübergreifende Koordinierung des Projektursprungs
- Ebenen- und Rastermanagement
- Massivbau- & Stahl/Holzbauelemente
- Modelliergrundsätze und -konventionen für die interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Bearbeitung des Analytisches Modells
- Mögliche Vorlagen für Schalungspläne
- Effiziente Ansichtsgenerierung der Bauteile